Menü
Suche

Seilerhäuschen

Kaiserstr 47
76131 Karlsruhe

Tipp

Verbinden Sie die Besichtigung des Seilerhäuschens mit einem Spaziergang zum alten Friedhof.

Das sogenannte "Seiler­häus­chen" ist eines der letzten bürger­li­chen Häuser der ersten Stadt­bau­phase. Es steht in der Kaiser­straße zwischen Waldhorn­straße und Durlacher Tor - schräg gegenüber dem ehemaligen Zeughaus.

Das Seilerhäuschen

Das sogenannte "Seiler­häus­chen" ist eines der letzten bürger­li­chen Häuser der ersten Stadt­bau­phase. Es steht in der Kaiser­straße zwischen Waldhorn­straße und Durlacher Tor - schräg gegenüber dem ehemaligen Zeughaus. Das einein­halb geschos­sige Gebäude wurde nach den Prinzipien des ersten Modells für Bürger­häu­ser von 1715 um 1722/23 errichtet.

Das Tragwerk besteht aus einer Fachwerk­kon­struk­tion, die mit Lehmwi­ckeln ausgefacht wurde. Durch überstrei­chen der Straßen­fassade im Erdge­schoss sollte eine steinerne Archi­tek­tur darge­stellt werden. Der Dachstuhl war ursprüng­lich als Mansard­dach konstru­iert und wurde im ersten Dachge­schoss mittels vier Einzel­gau­ben von der Straßen­sei­te belichtet.

Nachdem die Lange Straße von Durlach kommend gemäß diesen Vorschrif­ten bebaut worden war, sich die erhoffte Einheit­lich­keit jedoch nicht einstellte, kamen 1752 neue, strengere Gestal­tungs­vor­schrif­ten zum Tragen: Diese sahen die Zweige­schos­sig­keit der Gebäude mit einfachem Sattel­dach vor. Die Kaiser­straße 47 weist noch heute die konstruk­ti­ven Merkmale beider Bauphasen nach, da im ersten Dachge­schoss lediglich eine Blendwand vor die beste­hen­de Mansard­dach­kon­struk­tion vorge­stellt wurde, um so den neuen Auflagen Genüge zu leisten.

Lange Zeit (seit 1739) war das Gebäude im Besitz der Seiler­fa­mi­lie Schönherr, die Mitte des 19. Jahrhun­derts sogar zum Hofseiler erhoben worden war. Durch die intensive Wohn- und Gewer­be­nut­zung wurde das Gebäude in gutem Zustand erhalten. Während im langge­streck­ten Hinterhof entlang der Grund­stückstrenn­wände immer wieder bauliche Verän­de­run­gen notwendig wurden, verblieb das Vorder­ge­bäude von 1723 - bis auf gering­fü­gige Verän­de­run­gen - in seinem ursprüng­li­chen Zustand.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhun­derts wurde die Ausstat­tung im Erdge­schoss verbessert. In seinem heutigen Zustand stellt das sogenannte Seiler­häus­chen ein einzig­ar­ti­ges Dokument der Bau- und Lebens­weise von Bürgern der Stadt Karlsruhe im Lauf seiner Geschichte dar.

Text: Georg Th. Matzka

popup_icon_info Allgemeine Informationen

Stadtteil: Innenstadt-Ost
Postleitzahl: 76131
Bebauungsplan-Nr: 472
Rechtswert (UTM): 457034.84
Hochwert (UTM): 5428632.34
Rechtswert (GK): 3457093.07
Hochwert (GK): 5430364.97
Längengrad: 8.41° ö.L.
Breitengrad: 49.01° n.Br.


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Kronenplatz (U)
(160 m)
Linien: S2, S4, S5, S51, S7, S8, Tram 1, 2, NL 1, 2
Symbol für Haltestelle
Kronenpl.(Erler-Str)
(203 m)
Linien: Tram 3
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Kronenplatz
(149 m)
Symbol für Parkhaus
Mendelssohnplatz
(410 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal


popup_icon_update Letz


Links

Anfahrt mit Google Maps planen
Ort in Google Maps anzeigen

Keine weiteren Links vorhanden

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe:

Kronenplatz
Kronenplatz
Entfernung: 0,29 km
Brunnen vor der kleinen Kirche
Brunnen vor der kleinen Kirche
Entfernung: 0,57 km
Schloss
Schloss
Entfernung: 0,59 km
Schlossplatz und Schlossgarten
Schlossplatz und Schlossgarten
Entfernung: 0,59 km
Evangelische Stadtkirche
Evangelische Stadtkirche
Entfernung: 0,60 km