Herrenstr 45 a
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721/159-0
E-Mail: poststelle@bgh.bund.de
Mit Anmeldung kann man den Bundesgerichtshof im Rahmen einer Führung von einer ganz anderen Seite erleben.
Das Erbgroßherzogliche Palais in Karlsruhe ist seit 1950 Dienstgebäude des Präsidenten des Bundesgerichthofs. Er ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Das ca. vier Hektar große Areal ist geprägt von einer fast 200-jährigen lebhaften Baugeschichte. Repräsentationsgebäude des Bundesgerichtshofs ist das Erbgroßherzogliche Palais - ein schlossartiger Bau mit fürstlicher Vergangenheit. Der Baudirektor des Großherzogtums Baden "Josef Durm" hatte das Gebäude als prunkvolles Palais entworfen. Nach seinen Plänen wurde es auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel, eingebettet in einen großen Park, zwischen 1891 und 1897 erbaut. Bis 1918 diente es dem Erbgroßherzog (ab 1907 Großherzog) Friedrich II. als Wohnsitz. War das Innere des Palais ursprünglich im Stil des Neo-Barock gestaltet, so erinnert heute noch wenig an die prächtige Ausstattung von einst. Die imperiale Glaskuppel, die das Treppenhaus der drei Stockwerke überdeckt, ist der architektonische Höhepunkt der Gesamtanlage.
Im Erdgeschoss steht eine 2,40 m hohe, dreieckige Stele aus vergoldetem Messing als Mahnmal für die Opfer der NS-Justiz. Sie trägt die beiden Inschriften "Gerechtigkeit erhöht ein Volk" (Buch der Sprüche 14,34) und "Im Gedenken an die Frauen und Männer, denen im Namen des deutschen Volkes Unrecht geschah". Die Stele wurde von dem Graphiker und Designer Otl Aicher gestaltet, einem Schwager der Geschwister Hans und Sophie Scholl, die wegen ihres Widerstandes gegen das NS-Regime aufgrund eines Todesurteils des Volksgerichtshofs im Jahre 1943 hingerichtet wurden.
Seit den 1950er-Jahren wurden mehrere Erweiterungsbauten für den Bundesgerichtshof erstellt. Seine Bibliothek, die größte rechtswissenschaftliche Bibliothek Europas, ist öffentlich zugänglich. In einem nördlichen Neubau befindet sich das Rechtshistorische Museum.
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Innenstadt-West |
Postleitzahl: | 76133 |
Bebauungsplan-Nr: | |
Rechtswert (UTM): | 455849.65 |
Hochwert (UTM): | 5428382.44 |
Rechtswert (GK): | 3455907.41 |
Hochwert (GK): | 5430114.97 |
Längengrad: | 8.4° ö.L. |
Breitengrad: | 49.01° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Links