Werftstr 1
76189 Karlsruhe
Das Fahrgastschiff MS Karlsruhe bietet Hafenrundfahrten und Ausflüge an. Auch interessant ist das jährliche Hafen-Kultur-Fest. Es findet immer am letzten Juni-Wochenende statt und macht den Rheinhafen zum Anziehungspunkt für Besucher aus Karlsruhe und der Region.
Der Karlsruher Rheinhafen ist einer der größten Binnenhäfen Europas. Seine historischen Gebäude am Hafenbecken 1 stehen seit 2000 als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. Hier ist der Wechsel der Baustile vom Historismus über den Funktionalismus bis in die heutige Zeit und damit das sukzessive Wachsen des Hafens deutlich ablesbar.
Der Rheinhafen
Die Karlsruher Rheinhäfen zählen zur Spitzengruppe in Europa. Mit einem Gesamtumschlag von 6 - 7 Millionen Tonnen im Jahr gehört der zweitgrößte Hafen Baden-Württembergs und fünftgrößte Hafen Deutschlands zu den Top10–Binnenhäfen des Kontinents. Seit 1901 verbinden sie den Wirtschaftsraum Karlsruhe mit der internationalen Rheinschifffahrt. Sie sind Mittler zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und Bindeglied zwischen Erzeuger und Verbraucher. So haben sie eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Karlsruhe und ihres Umlandes geschaffen.
Modernste Umschlageinrichtungen (einschließlich Container- Terminal Ro-Ro-Anlage) und das in dieser Art einmaliges Hochwassersperrtor sorgen für Sicherheit und optimalen Service.
Mit dem Fahrgastschiff "KARLSRUHE" steht ein attraktives Freizeitangebot für die Besucher der Region zur Verfügung.
Durch die Eröffnung des Rheinhafens vollzog sich der Wandel Karlsruhes von der provinziellen Beamtenstadt zum wichtigen Industriestandort im Südwesten. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurden alle schwereren Lasten für Karlsruhe, wie beispielsweise Holz, über die Pfinz in die Stadt gebracht. Damals richtete die Bürgerschaft Karlsruhes die Bitte an Großherzog Karl Friedrich, die Stadt durch einen Kanal mit dem Rhein zu verbinden. Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner und Ingenieur und Rheinkorrektor Johann Gottfried Tulla bekamen daraufhin den Auftrag, sich mit dem Projekt zu befassen. Weinbrenner legte verschiedene Varianten vor. Ein erster Plan von 1809 sieht ein Hafenbecken am Schnittpunkt des Kanals mit der verlängerten Karlstraße vor, 1812 möchte er in einem weiteren Projekt den Hafen mit einem neuen Marktplatz vor dem Ettlinger Tor entstehen lassen. Doch diese Projekte scheiterten aus Kostengründen. Bei diesen Planungen hätten acht bis neun Staustufen vom Rhein bis zum Hafen umgesetzt werden müssen.
Erst 1901 konnten am heutigen Standort zwei Hafenbecken und ein kleines Ölbecken in Betrieb genommen werden. Die Eröffnung des Hafens war wiederum an ein anderes wichtiges Bauprojekt gekoppelt. Erst als das städtische Elektrizitätskraftwerk im Hafen in Betrieb ging, war auch der Weg für die Schifffahrt offen. Das Elektrizitätskraftwerk versorgte die Hafenanlage und die Gebäude zentral mit Strom. Das war in Karlsruhe damals ein Novum. Sonst wurde Strom lokal in einer kleinen Anlage erzeugt. Diese zentrale Stromversorgung machte den Hafen auch für produzierende Betriebe attraktiv. Dazu kam die Bahn- und Straßenbahnanbindung zur Eröffnung des Hafens.
Der Hafen verfügte bereits zum Eröffnungsfest über den Dampfschlepper „Fidelitas“ sowie über ein 2PS-Boot mit 10 Sitzplätzen für Hafenrundfahrten. Die Einweihung des Hafens wurde feierlich anlässlich des 50jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs begangen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1957 wurden in Neureut die Raffinerien und der Ölhafen gebaut. Neben Esso siedelte sich auch Dea-Scholven an, die 1996 zu einem Betrieb fusionierten. Damit erreichte der Rheinhafen seine heutige Größe und steigerte seinen Umschlag auf heutiges Niveau.
Nach dem Jahrhunderthochwasser 1983 wurde der Bau eines Hochwassersperrtors in Angriff genommen und bis 1987 fertig gestellt. In den Folgejahren ist vor allem der Bau der Ro-Ro-Container-Verladestation erwähnenswert.
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Mühlburg |
Postleitzahl: | 76189 |
Bebauungsplan-Nr: | 614 |
Rechtswert (UTM): | 451314.05 |
Hochwert (UTM): | 5429485.85 |
Rechtswert (GK): | 3451370.01 |
Hochwert (GK): | 5431218.81 |
Längengrad: | 8.33° ö.L. |
Breitengrad: | 49.02° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Letzte Aktualisierung: 30.01.2023
Links